Zeitpunkt und Ergiebigkeit ätherischer Öle sind nicht alle gleich
Jede Pflanze hat die sogenannte „Balsamico-Periode“ oder die beste Zeit im Jahr zum Destillieren. Darüber hinaus muss jede Pflanze eine bestimmte Anzahl von Stunden lang destilliert werden und sie alle haben unterschiedliche Erträge.
Wir haben beschlossen, unser Brennerei-Logbuch zu öffnen und Ihnen einige Informationen zu geben, um Ihre Neugier zu stillen, Ihnen die Möglichkeit zu geben, die Arbeit hinter jeder unserer Flaschen zu würdigen und Ihnen möglicherweise die beste Zeit des Jahres zu wählen Kommen Sie uns besuchen.

Weiße Tanne
Wir kaufen die getrockneten Samen in der Forstwirtschaft des toskanisch-emilianischen Apennins und destillieren sie, sobald sie in der Brennerei ankommen.
Es ist eine sehr lange und sehr ermüdende Destillation, das Feuer bleibt drei Tage lang angezündet und da es sich um eine sehr ölreiche Pflanze handelt, muss die Florentiner Vase, in der das Öl gesammelt wird, etwa jede halbe Stunde geleert werden.
Destillation: 3 Tage
Aufgeben: 4000 ml

Dill
Wir kaufen die getrockneten Blätter von einem vietnamesischen Bio-Unternehmen und destillieren sie im Winter, wenn die Arbeit auf den Feldern nicht übermäßig groß ist und wir nur wenige Destillationen durchführen müssen.
Destillation: 3 Tage
Aufgeben: 2600 ml

Waldkiefer
Wir sammeln mitten im Winter frische Zweige in den Alpen oberhalb des Gardasees.
Aufgrund der ruhigen Zeit destillieren wir sie sofort nach ihrer Ankunft.
Destillation: 2.30 Uhr
Aufgeben: 1000 ml

Fichte
Wir sammeln die Zweige in den Alpen oberhalb des Gardasees und destillieren sie frisch.
Destillation: 2.30 Uhr
Aufgeben: 1000 ml

Lorbeer
Wir sammeln die alten Blätter unserer Hecken und destillieren sie, nachdem wir sie mit einer Mühle grob zerkleinert haben.
Destillation: 1.30 Uhr
Aufgeben: 230 ml

Rosmarin
April ist der Balsamico-Monat des Rosmarins. Wir sammeln die blühenden Zweige und destillieren sie innerhalb des Tages.
Destillation: 3h
Aufgeben: 300 ml

Timo Cedrino
Wir sammeln die Blüten des Cedrino-Thymian und destillieren ihn sofort.
Dieser besondere Thymian wird so genannt, weil er aromatische Noten hat, die an eine Zitrusfrucht erinnern.
Destillation: 2.30 Uhr
Aufgeben: 160 ml

Gewöhnlicher Thymian
Wir sammeln die Blüten des Gewöhnlichen Thymians und destillieren sie sofort.
Destillation: 4h
Aufgeben: 150 ml

Myrte
Um die Blätter und Blüten der Myrte zu sammeln, gehen wir im Spätfrühling durch unsere Hecken und in den Wald, wo wir alles am selben Tag destillieren.
(Der Zeitraum ist Richtwert, manchmal blüht die Myrte später)
Destillation: 2h
Aufgeben: 260 ml

Timo Serpillo
Der Wilde Thymian wird so genannt, weil er nicht vertikal wächst, sondern sich horizontal ausdehnt und wie eine Schlange kriecht.
Es ist ein sehr aromatischer wilder Thymian, wir ernten die Blüte etwas später als die anderen beiden Thymian und destillieren ihn sofort.
Destillation: 2.30 Uhr
Aufgeben: 120 ml

Ysop
Ysop ist ein sehr starkes und „gewalttätiges“ ätherisches Öl, dessen Destillation nicht ganz einfach ist, auch weil die Verarbeitung großer Mengen des Gemüses lästig sein kann.
Andererseits ist es ein sehr gutes Parfüm und wird auch von Spirituosenliebhabern sehr geschätzt und daher ist es eine Arbeit, die auch große Freude bereitet.
Wir sammeln die Blüten und destillieren sie sofort.
Destillation: 4h
Aufgeben: 240 ml

Salbeiblüten
Wir sind die einzigen auf der Welt, die nur die Salbeiblüten und anschließend die Pflanze destillieren.
Wir ernten nur die Blüten und destillieren sie innerhalb eines Tages.
Destillation: 2h
Aufgeben: 170 ml

Offizieller Salbei
Einige Tage nach der Destillation der Blüten sammeln wir Blätter und Zweige von Salvia Officinale und destillieren sie innerhalb eines Tages.
Destillation: 4.30 Uhr
Aufgeben: 250 ml

Offizieller Lavendel
Von seiner Familie ist Echter oder offizieller Lavendel der wertvollste und mit dem größten therapeutischen Potenzial.
Dieser Lavendel ist kleiner und hat kürzere Ähren als Hybriden und hat einen süßeren Duft.
Wir sammeln die blühenden Ähren mit der Sichel und lassen dabei immer etwas von jeder Pflanze für die Bienen und Hummeln übrig.
Destillation: 3.30 Uhr
Aufgeben: 900 ml

Muskatellersalbei
Muskatellersalbei bringt sehr schöne und duftende Blüten hervor, sein ätherisches Öl wird von Parfümeuren verwendet.
Die Blüten werden gesammelt und sofort destilliert.
Destillation: 4h
Aufgeben: 130 ml

Helichrysum
Helichrysum produziert wunderschöne gelb gepunktete Blüten und hat einen köstlichen, krautigen, wilden Duft mit einem Lakritz-Abgang.
Wir sammeln die blühenden Stängel und destillieren sie noch am selben Tag.
Destillation: 5h
Aufgeben: 100 ml

Lavendel
Hybridlavendel sind größer, haben längere Ähren und werden einige Zeit nach dem offiziellen Lavendel destilliert.
Wir ernten die Ähren per Sichel und destillieren sie noch am selben Tag frisch.
Destillation: 5h
Aufgeben: 1100 ml

Basilikum
Wir ernten unser Basilikum oder kaufen es alternativ bei einem ligurischen Bio-Unternehmen ein und destillieren die gesamte Pflanze innerhalb weniger Stunden nach der Ernte.
Destillation: 2h
Aufgeben: 100 ml

Minze
Hier in der Toskana ist der Anbau von Pfefferminze schwierig. Wenn die Ernte aus klimatischen Gründen nicht möglich ist, kaufen wir die Blüte von einem piemontesischen Bio-Unternehmen und destillieren sie innerhalb eines Tages frisch.
Destillation: 3h
Aufgeben: 200 ml

Bohnenkraut
Ein wenig bekanntes, aber köstliches ätherisches Öl. Wir gewinnen es, indem wir die Blüten sammeln und am Ende des Tages destillieren.
Destillation: 3h
Aufgeben: 180 ml

Wilder Fenchel
Sie wächst entlang von Landstraßen, auf Feldern, in Innenhöfen und ist eine der präsentesten und duftendsten Wildpflanzen, die den Sommer prägen.
Ende August sind sie bereit zum Destillieren und so wappnen wir uns mit Geduld und wandern durch die Felder, um diese spontanen Fenchel zu sammeln, um sie destillieren zu können.
Destillation: 6h
Aufgeben: 1100 ml

Wilde Karotte
Am Ende des Sommers färben sich die unbewirtschafteten Felder in ein wunderschönes Weiß, das sind die Blüten der Wilden Karotte, die im Mittelmeerraum endemisch wächst.
Ab dem Morgengrauen ernten wir die ganze Pflanze, um sie anschließend zu destillieren.
Destillation: 3h
Aufgeben: 200 ml

Wacholder
Wissen Sie, warum man sagt: „in eine Zwickmühle geraten“? Probieren Sie es aus und lassen Sie es uns dann wissen!
Im Oktober sind die Beeren reif und wir fahren nach Gubbio zum biodynamischen Bauernhof eines Freundes, um alles zu sammeln, was wir zum Destillieren von Wacholder brauchen: Beeren und Zweige.
Destillation: 4.30 Uhr
Aufgeben: 1500 ml

Zypresse
Die Zypresse behält ihre Früchte drei Jahre lang, im ersten sind sie grün, im zweiten werden sie golden und im dritten öffnen sie sich.
Wir ernten die Früchte im zweiten Jahr, normalerweise im Winter, wenn wir nur wenige Destillationen im Kalender haben, hacken wir sie mit einer Mühle und destillieren sie innerhalb eines Tages.
Destillation: 3h
Aufgeben: 450 ml

Sternanis
Sternanis ist wahrscheinlich das großzügigste Destillat, das wir herstellen, und liefert viel Öl.
Wir kaufen die getrockneten Früchte von einem vietnamesischen Bio-Unternehmen und destillieren sie im Winter, wenn wir keine anderen Pflanzen im Kalender haben.
Destillation: 4h
Aufgeben: 6000 ml

Kreuzkümmel
Wie bei Kreuzkümmel-Sternanis kaufen wir die getrockneten Samen von einem ägyptischen Bio-Unternehmen und destillieren sie im Winter, wenn wir keine anderen Pflanzen im Kalender haben.
Destillation: 5h
Aufgeben: 1900 ml

Kurkuma
Wir kaufen die getrockneten Kurkuma-Rhizome von einer vietnamesischen Farm, hacken sie grob und destillieren sie.
Da sie außerdem trocken sind, erledigen wir diese Arbeit im Winter, wenn wir nicht viele Destillate herstellen müssen.
Destillation: 3.30 Uhr
Aufgeben: 500 ml