Die Eigenschaften des ätherischen Oreganoöls
bearbeitet von Doktor Matteo Politi
Origanum vulgare DER.
- Angiospermen
- Lippenblütler
- Origanum
(Quelle der botanischen Nomenklatur)
Phytochemisches Profil
Oregano ist ein Kraut aus der Familie der Oreganos Lippenblütler wird seit der Antike im Mittelmeerraum angebaut.
Die Gattung umfasst mehr als 20 Arten Origanum, Sein O. vulgare Land O. Majorana L. sind vor allem für ihre medizinische und antioxidative Wirkung bekannt.
Thymol und Carvacrol, die in großen Mengen im ätherischen Öl enthalten sind (78-82%)1sind hauptsächlich für seine antioxidativen Eigenschaften verantwortlich, während andere an seiner Aktivität beteiligte Komponenten ρ-Cymol und γ-Terpinen sind.2
Es lassen sich jedoch vier Hauptgruppen unterscheiden, die allgemein als Oregano bezeichnet und als aromatische Kräuter verwendet werden, nämlich griechischer Oregano (Origanum vulgare L. ssp. Hirtum), spanischer Oregano (Coridothymus capitatus), türkischer Oregano (O. onites L.) und mexikanischer Oregano (Lippia Graveolens). Griechischer Oregano ist typisch für das östliche Mittelmeer und kommt nur in einigen Gebieten Süditaliens vor.3
Pharmakologische Aktivität
Getrocknete Oreganoblätter und -blütenstände werden als Nahrungsmittel für Menschen und Tiere verwendet und sind äußerst reich an antioxidativen Eigenschaften.
Darüber hinaus wird sein ätherisches Öl für eine Reihe von medizinischen Zwecken verwendet, beispielsweise zur Hemmung der Produktion mikrobieller und pilzlicher Toxine sowie als entzündungshemmendes, schmerzstillendes, antiarthritisches, antiallergisches, antikarzinogenes, antioxidatives und antidiabetisches Mittel , kardioprotektive, gastroprotektive, hepatoprotektive und neuroprotektive Eigenschaften.4,5
Antimikrobielle Aktivität
Derzeit erfordert die zunehmende Resistenz von Mikroorganismen gegen synthetische antimikrobielle Mittel in Verbindung mit dem Auftreten neu auftretender Krankheiten die dringende Entwicklung neuer, wirksamerer Produkte. Oregano ist eine der reichsten pflanzlichen Ressourcen an natürlichen antimikrobiellen Mitteln.6
Die Hauptbestandteile des ätherischen Oreganoöls, Carvacrol und Thymol, sind für den charakteristischen Geruch sowie die antimikrobielle und antioxidative Wirkung verantwortlich; Ihr Inhalt kann je nach Art, Erntezeit und geografischer Herkunft variieren.
Diese Substanzen machen als antibakterielle Wirkstoffe die Zellmembran dank ihrer Imprägnierung in den hydrophoben Bereichen durchlässig und wirken stärker gegen grampositive Bakterien.7 Carvacrol ist ein phenolisches Monoterpenoid, das in großen Mengen in ätherischen Ölen, insbesondere in Oregano, vorkommt (Oregano vulgare) und Thymian (Thymus vulgaris), kommt aber in geringeren Mengen auch in vielen anderen Pflanzen vor.
Carvacrol verfügt über ein breites Spektrum an Bioaktivitäten, die für klinische Anwendungen nützlich sind, wie z. B. antimikrobielle, antioxidative und krebsbekämpfende Aktivitäten.
Die antimikrobielle Aktivität von Carvacrol ist der anderer flüchtiger Verbindungen aufgrund der Anwesenheit der freien Hydroxylgruppe, der Hydrophobie und des Phenolanteils überlegen.8
Verwendung in der Tierzucht
Ätherisches Oreganoöl hat sich als gute Ergänzung zu Tierfutter erwiesen und trägt dazu bei, die Qualität von Produkten aus dieser Tierhaltung zu verbessern.9–14
Bibliographie
1. Alirezalu K, Pateiro M, Yaghoubi M, Alirezalu A, Peighambardoust SH, Lorenzo JM. Phytochemische Bestandteile, fortschrittliche Extraktionstechnologien und techno-funktionale Eigenschaften ausgewählter mediterraner Pflanzen zur Verwendung in Fleischprodukten. Eine umfassende Rezension. Trends Lebensmittelwissenschaft Technol. 2020;100:292–306. doi:10.1016/j.tifs.2020.04.010
2. Fseas MK, Mountzouris KC, Tarantilis PA, Polissiou M, Zervas G. Antioxidative Aktivität in Fleisch, das mit ätherischen Oregano- und Salbeiölen behandelt wurde. Lebensmittelchem. 2007;106:1188–1194. doi:10.1016/j.foodchem.2007.07.060
3. Elshafie HS, Camele I. Ein Überblick über die biologischen Auswirkungen einiger ätherischer Öle aus dem Mittelmeerraum auf die menschliche Gesundheit. Biomed Res Int. 2017:9268468. doi:10.1155/2017/9268468
4. Pezzani R, Vitalini S, Iriti M. Bioaktivitäten von Origanum vulgare L.: ein Update. Phytochem Rev. 2017;16:1253–1268. doi:10.1007/s11101-017-9535-z
5. SKOUFOGIANNI E, SOLOMOU AD, DANALATOS NG. Ökologie, Anbau und Nutzung des aromatischen griechischen Oregano (Origanum vulgare L.): Ein Rückblick. Nicht Bot Horti Agrobot Cluj-Napoca. 2019;47(3):545-552. doi:10.15835/nbha47311296
6. Sakkas H, Papadopoulou C. Antimikrobielle Aktivität der ätherischen Öle Basilikum, Oregano und Thymian. J Microbiol Biotechnol. 2017;27(3):429–438. doi:10.4014/jmb.1608.08024
7. Rodriguez-Garcia I, Silva-Espinoza BA, Ortega-Ramirez LA, et al. Oregano Essential-Öl als antimikrobieller und antioxidativer Zusatzstoff in Lebensmitteln. Crit Rev Food Sci Nutr. 2016;56(10):1717-1727. doi:10.1080/10408398.2013.800832
8. Sharifi-Rad M, Varoni EM, Iriti M, et al. Carvacrol und die menschliche Gesundheit: Eine umfassende Übersicht. Phyther Res. 2018;32:1675–1687. doi:10.1002/ptr.6103
9. Avila-Ramos F, Pro-Martínez A, Sosa-Montes E, et al. Auswirkungen von ätherischem Oreganoöl und Vitamin E aus der Nahrung auf die Lipidoxidationsstabilität von gekochtem Hähnchenbrustfleisch. Geflügelwissenschaft. 2012;2(1):505-511. doi:10.3382/ps.2011-01731
10. Çabuk M, Eratak S, Alçicek A, Bozkurt M. Auswirkungen der Mischung ätherischer Kräuteröle als Nahrungsergänzungsmittel auf die Eierproduktion bei Wachteln. Skiwelt J. 2014:573470. doi:10.1155/2014/573470
11. Forte C, Ranucci D, Beghelli D, et al. Die Integration der Nahrung mit ätherischem Oreganoöl (Origanum vulgare L.) verbessert die Wachstumsrate und den Oxidationsstatus bei Schweinen, die im Freien, aber nicht in Innenräumen gehalten werden. J Anim Physiol Anim Nutr (Berl). 2017;101:e352–e361. doi:10.1111/jpn.12612
12. Rivaroli DC, Guerrero A, Velandia Valero M, et al. Einfluss ätherischer Öle auf die Fleisch- und Fettqualität von gekreuzten Jungbullen, die auf Mastflächen gezüchtet wurden. Fleischwissenschaft. 2016;121:278-284. doi:10.1016/j.meatsci.2016.06.017
13. Paraskevakis N. Auswirkungen der Nahrungsergänzung mit griechischem Oregano (Origanum vulgare ssp. hirtum) auf die Pansengärung, das Enzymprofil und die mikrobiellen Gemeinschaften bei Ziegen. J Anim Physiol Anim Nutr (Berl). 2018;102:701–705. doi:10.1111/jpn.12812
14. Simitzis PE, Symeon GK, Charismiadou MA, Bizelis JA, Deligeorgis SG. Die Auswirkungen einer Nahrungsergänzung mit Oreganoöl auf die Eigenschaften von Schweinefleisch. Fleischwissenschaft. 2010;84(4):670-676. doi:10.1016/j.meatsci.2009.11.001